Hut ab - 100 Jahre Beuys
Interaktive Kunst zu Corona-Zeiten ist schwierig, aber nicht unm?glich. Bis zum 21. Februar gibt es die Aktion "Hut ab - 100 Jahre Beuys", an der sich Schulen, Künstlerinnen und Künstler sowie Institutionen beteiligen k?nnen. Projektpartner sind: die Kinder- und Jugendgalerie Wiesbaden, das Harlekinaeum, der Campus Klarenthal, IGS Kastell, Sophie und Hans Scholl-Schule, "Kunst und Drama" und der Kunstverein Bellevue Saal e.V.
Eine Er?ffnungsausstellung im Kunstverein Bellevue-Saal wollte analog und im pers?nlichen Austausch über den Künstler, P?dagogen, Provokateur, Politiker und Mensch Joseph Beuys informieren, der am 12.Mai 2021 seinen 100. Geburtstag feiern würde. Das interaktive Ausstellungskonzept wird nun in ein digitales Format übertragen, Video und Bilddokumentationen sind geplant.
Beuys "erweiterter Kunstbegriff"
Postkarten-Aktion
In Anlehnung an die Joseph Beuys-Kunstpostkarten, die seit 1968 von der Edition Staeck produziert werden, startet das Gemeinschaftsprojekt "Hut ab - 100 Jahre Beuys" eine Mitmachaktion. Mit der Postkarte Nr. 15 067 verkündete Beuys, dass er auf der Suche nach dem Dümmsten sei. Mit der Postkarte Nr.: 15 024 erhalten Empf?nger zwischen den Zeilen die Nachricht, dass mit dummen Fragen jede Revolution anf?ngt.
"Stell die dümmste Frage, die dir einf?llt" lautet die Aufgabe an alle, die sich an der Gemeinschaftsaktion zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys beteiligen m?chten. Seine These soll überprüft werden. Postkarte Nr. 15 020 "La rivoluzzione siamo noi" verkündet schlie?lich selbstbewusst: "Die Revolution sind wir."